Die karolingische Tunika V-b: Die Ulrichsdalmatika nachgenäht
Ich habe mich tatsächlich gestern Abend hingesetzt und auf die Schnelle die Ulrichsdalmatika nachgeschneidert. Nun ja, zumindest die linke Seite, was aber für das Experiment vollkommen ausreichend sein sollte.
Zunächst einmal muss ich sagen das ich mir in dem weißen Ikea-Leinen-Kittel vorkam wie ein Mittelding aus Bischof, Weihnachtsengel und Jesus, aber seis drum.
Die Dalmatika scheint tatsächlich für meine Größe gemacht, wobei das dichte Seidengewebe des Originals sicherlich vollkommen anders und schwerer fällt. Die Dalmatika reicht bis weit auf den Boden wenn ungegürtet. Gegürtet und entsprechend über den Gürtel gerafft passt sie von der Länge perfekt.
Die Ärmel hingegen sind tatsächlich eine Offenbarung. Sie liegen am Unterarm perfekt an und sind entsprechend geschoppt. Die Oberarmerweiterung beginnt direkt an der Armbeuge. Etwas eigentümlich hingegen ist das der Übergang von Ärmel und Oberteil nicht auf der Schulter sondern auf dem Oberarm liegt wenn ich den Arm nach unten bewege. Jedoch zeigt ein Blick auf die Dalmatika in den Reichskleinodien, das auch diese im Schulterbereich ebenso weit geschnitten ist, auch wenn im Fall der Dalmatica das Trägermaterial hier erneuert wurde. Aber auch diese Abbildung Otto II. könnte ebenso weit sein während die Ärmel entsprechend eng sind. Mich beschleicht momentan sehr das Gefühl das ich den Grundschnitt für die oberen 10(0) des Ostfränkischen Reiches im 10. Jahrhundert gefunden habe… DieBewegungsfreieheit ist aber auf jeden Fall durch die Weite am Oberkörper mehr als gegeben.
Wenn ich am Oberkörper eine etwas schmalere Stoffbahn nehmen würde, vielleicht 70cm, und das Ganze kürze könnte ich dem Schnitt einer karolingischen Tunika durchaus nahe kommen. Da ich an meinem Dummy kein festes Kopfloch habe (Sicherheitsnadeln sei Dank) kann ich das ganze auch enger machen und ein wenig experimentieren.
Eine Antwort
[…] Alle vorherigen Artikel zu diesem Thema: Die karolingische Tunika I – Kreisverzierungen Die karolingische Tunika II – Historisierende Clavi oder Zeichen der Fremdartigkeit Die karolingische Tunika III – Mehr als nur EIN Schnitt Die karolingische Tunika IV – Das Gürtel Problem Die karolingische Tunika V -Ein Ausflug zum heiligen Ulrich Die karolingische Tunika Vb – Die Ulrichsdalmatika nachgenäht […]