Augustaufenthalte Heinrichs IV.
Eigentlich sollte an dieser Stelle der Aufenthalt Heinrichs IV. im August 1069 betrachtet werden. Doch als ich mir so die Regesten betrachte und noch mal die Aufenthalte durchsah bemerkte ich etwas:
16.-20. August 1057
13.-17. Januar 1064
7.-8. August 1065
Januar 1066
13. Juli 1066
15. August 1069
August 1073
Warum ist Heinrich immer um die Augustmitte in Trebur, fragte ich mich. Augustbesuche kommen immer wieder einmal vor, aber sind einzelne Besuche, keine Häufungen wie hier.
Ich schaute mir Heinrichs Reisewege im Zeitraum August an, wenn dieser nicht in Trebur urkundete. Das Ergebnis war durchaus interessant. Im Spätsommer 1067 eine nicht genau datierter Aufenthalt in Mainz, genauso wie er sich Ende Juli 1062 in Mainz aufhält und dann gegen Ende August in Neuss ist. Anfang August 1061 reist er von Elten ab und befindet sich Anfang September in Langen. Im Juli/August 1060 reist er von Corvey nach Worms.
Alles Orte oder Routen die es Heinrich ermöglicht hätten im August in Trebur zu sein. In mir keimte ein Verdacht auf. Und dieser Verdacht erhärtete sich noch als ich mir einen Besuch in Ottelmanhausen 1058 ansah, wo sich Heinrich gegen Ende Juli aufhielt um nach Trübensee (östliches Österreich) aufzubrechen. Ottelmannhausen besitzt eine Laurentiuskirche! (Infos hier)
Bleibt nur noch ein Ort, den ich nicht in Kontext bringen konnte. Nämlich Berstadt bei Wölfersheim wo sich Heinrich am 12. August 1058 aufhielt. D.h. ich konnte die ursprüngliche Weihung der Kirche nicht ermitteln, habe aber gestern noch eine Email dorthin geschickt mit der Bitte um Klärung.
Aber fassen wir noch mal zusammen: In vielen Augusten hätte Heinrich IV. die Möglichkeit besessen sich an einem Ort aufzuhalten, wo der hl. Laurentius verehrt wird, was auf Trebur und Ottelmannshausen zutrifft. Er hätte dort am 10. August den Tag des Heiligen begehen können. wobei er es scheinbar bevorzugt in Trebur tat, wenn er nichts besseres zu tun hatte.
Jetzt kommt die große Henne/Ei Frage! Was war zuerst da? Das Faible Heinrichs IV. den Tag des hl. Laurentius zu feiern oder ist er für den hl. Laurentius in Trebur gar verantwortlich so dass er sich deswegen dort im August gerne aufhielt?
Erst mal Egal. Wird aber genauer betrachtet. Die Erkenntniss hat aber zumindest in mir einen der größten WTF-Momente der letzten Zeit ausgelöst und bietet neue Möglichkeiten und Angriffspunkte! Wie bereits erwähnt wurde in dem als ottonisch angegeben Bau in der ersten Bauphase noch eine Empore eingebaut, von der ich ja bereits die Vermutung äusserte ihr Zweck liege in der Verehrung eines Schreins oder ähnlichem mit den Laurentiusreliquien (Gürtel des Heiligen). Würde passen.
EDIT: Berstadt fällt raus, zumindest teilweise, denn für die Kirche wird im 11. Jahrhundert kein Patronizium angegeben, erst mit dem Neubau einer Kirche 1255 wird als Patronizium Bonifatius erwähnt, als die Kirche von Fulda an Mainz geht (Danke für die schnelle Mail nach Berstadt!)
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…