Video – Alle Pfalzen aus „Die Deutschen“
Ich hab ein Faible für 3D-Grafik, wobei ich immer mag wenn man auch noch erkennt das es aus dem Computer kommt. Ich hab damals mit Videorekordern sogar Szenen aus Babylon 5 zusammengeschnitten. Jetzt hab mich kürzlich mal hingesetzt und alle ( ich hoffe es sind alle) Szenen in denen Pfalzen in der Serie „Die Deutschen“, bzw. „Die Deutschen II“ gezeigt wurden, zusammengeschnitten. Ich möchte aber auch meinen Senf zu den Darstellungen loswerden.
Aachen: Vielleicht die gelungenste Darstellung, wobei hier viel theoretisch ist. Natürlich! So wurde bisher keine Einfriedung der Anlage nachgewiesen. Negativ ist das der Bau der den Verbindungsgang teilt, als Torbau dargestellt ist. Es ist ziemlich sicher das er das nicht war, und wenn er es gewesen wäre hätte eine Rampe zu ihm Führen müssen, da auf Bodenniveau nichts was nach einem Tor aussieht nachgewiesen werden konnte. Die Darstellung des alten römischen Bades als Ruine finde ich ok, doof ist allerdings das sonst keine römischen Ruinen zu sehen sind, wo Aachen doch von diesen übersät gewesen sein muss.
Pseudo Werla: Mhhh… ganz ok, vielleicht etwas Extrem mit all den Wällen und Palisaden, aber was diese seltsame Zweiturm-Mauer-Sonstwas-Anlage in der Hauptburg soll, hat sich mir nicht so wirklich erschlossen. Sie soll wahrscheinlich eine Schutzmauer darstellen wirkt aber etwas überzogen.
Goslar: Seltsam, auf weiter Flur nichts, nur der Palas (sogenanntes Kaiserhaus) der Pfalz Goslar. Zur Abwechselung auch mal gespiegelt (Ulrichskapelle rechts statt links). Die Stiftskirche fehlt, die eigentliche Pfalzkapelle fehlt auch und von der Stadt Goslar ist sowieso nichts zu sehen.
Gelnhausen: Die Pfalz Gelnhausen ist am akkuratesten dargestellt, auch wenn nur Palas und Torhaus zu sehen sind, was wohl daran liegt das ja auch noch viel steht. Die Innenansicht finde ich aber eher unschön. Die Schilde die im Untergeschoss an der Wand hängen Erninnern mich mehr an ein DSA-Spiel in den frühen 90ern, als an Schilde im Hochmittelalter. Auch wirkt das Innenleben reichlich steril und selbst die Fledermaus und das Feuer wirken eher zu künstlich als das sie auflockern. Die Animation war übrigens auch in der Ausstellung „die Staufer“ zu sehen.
Als Bonus hab ich noch die Speyer Animationen drangeklebt.
Ich hatte zwar auch noch alle Reit- und Laufszenen aus „Die Deutschen“ mit Benny Hill Musik unterlegt und schneller laufen lassen, aber das war mir dann zu doof zum hochladen, sorry!
In welcher Zeit soll denn eigentlich die Szene mit Goslar spielen?
(Ich frage, weil die Reiter Waffenröcke über dem Kettenpanzer tragen).
Die haben das mehrfach eingesetzt, bei Heinrich IV. und Barbarossa glaube ich, deswegen wurde es wohl auch gespiegelt…
Dachte ich’s mir doch.
Im Falle von Heinrich dem IV., ist die Aufmachung wohl eher daneben – würde ich mal behaupten.
Jupp, stimmt. Als Stichtag für Wappenröcke gilt so ganz allgemein der 1. Kreuzzug, aber da sollte die Mode bei uns noch nicht eingeschlagen sein, da sich Heinrich da ja rausgehalten hat.