Die Pfalz Salz und die Grabungen am Veitsberg
Die Pfalz Salz ist ebenso wie die Pfalz Trebur noch ein Rätsel. Die zur Zeit weitreichendste Publikation zu Salz stellt „FISCUS SALZ – Lokalisierungen und historische Entdeckungen“ und ergänzend „SALZ – Pfarrei und Kirche Mariä Himmelfahrt“ von Heinz Gauly dar.
Die plausibelste Erklärung zur Lage der Pfalz ist, dass sie bei der Kirche Maria Himmelfahrt lag, die wohl auch Pfalzkapelle war. Die Anlage auf dem Veitsberg bildete wahrscheinlich „nur“ eine Verteidigungsanlage zur nahen Pfalz. Hierzu gibt es eine viel geäußerte Vermutung das es zu vielen/den meisten karolingischen Pfalzen eine Fluchtburg gehörte. Diese Vermutung ist weder belegt noch wiederlegt. Sie steht als Theorie seit nun über 40 Jahren (glaube ich) im Raum. Grund für die Vermutung ist, dass man davon ausgeht das karolingische Pfalzen/Königshöfe nur gering befestigt war. Etwa mit Ettern oder einfacher Palisade, wobei ich immer wieder anmerken muss das Frankfurt ab 850 als Castrum bezeichnet wird und eine 2m starke Mauer besaß!
Aber zurück zu Salz. Was man von den Anlagen auf dem Veitsberg weiß, ist das es mindesten 2 wichtige Bauphasen gab. Eine im 8./9. Jahrhundert und noch einmal im 10. Jahrhundert. Gerade die frühe Phase ist interessant da es sehr wenig Informationen über Burganlagen aus dem Frühmittelalter gibt. Natürlich gibt es Anlagen wie den Christenberg, aber diesen schreibt man spezielle Funktionen im Sachsenkrieg zu.
Hier ein paar Links zu Salz: Auf der Seite der Gemeinde Salz befindet sich ein Überblick über die Arbeit von Heinz Hauly, auf Rhoenline findet sich Information über die angedachte Heerstraße nach Salz, bei der Uni Jena finden sich Informationen zur Grabung und hier noch mal das Blog zu den Grabungen
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…