Herrscherkronen – Teil II- Die Staufer
Außer Friedrich II. haben uns die Staufer keine möglichen Reste ihrer Kronen hinterlassen. Lediglich einige Bilder zeigen die bekrönten Häupter.
Diese beiden Bilder zeigen Friedrich I. Barbarossa. Das linke Bild entstand 1188 und zeigt Barbarossa als Kreuzfahrer, das rechte stammt von 1179. Hier wird er auf dem Thron sitzend, flankiert von seinen Söhnen dargestellt.
Auf Grund des Typus des rechten Bildes ist anzunehmen das es sich bei der Krone um die Reichskrone handelt. Dafür spricht auch die vordere Platte mit dem Bogen. Eine sehr ähnliche Krone, wahrscheinlich ebenfalls die Reichskrone aber noch mit Pendilien, trägt Konrad III. auf einem Siegel von 1138 (Bild hier)
Bei der linken Krone scheint es sich um ein anderes Modell zu handeln. Vielleicht ein einfacher Reif mit 4 (stilisierten)Lilien, von denen nur 3 zu sehen sind.
Eine ganz ander Krone scheint Heinrich VI. auf diesen drei Bildern von 1196 zu tragen. Es handelt sich wahrscheinlich immer um dieselbe Krone, wobei auf dem linken Bild auch Pendilien erkennbar sind. Optisch erinnern sie an die Kronen die auf Abbildungen der zeitgleichen, byzantinischen Komnenonenkaiser zu sehen sind.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(