Nachweis des Offenburger Stadtbrandes
Stadtbrände sind ein häufiges Phänomen in der Geschichte einer Siedlung. In Trebur berichten Chroniken von zwei verheehrenden Bränden im 16. Jahrundert für die bisher kein Nachweis erbracht werden konnte.
In Offenburg ist so ein Stadtbrand für 1689 überliefert. Aber in 80 archäologenischen Grabungen konnte kein hier Nachweis für solch einen Brand gefunden werden.
Als nun eine bisher unbebautes Gebiet zur Bebauung freigegeben wurde, bestand die Möglichkeit hier Funde aus der Frühzeit der Stadt zu machen, die nicht durch Überbauung beschädigt wurden. Tatsächlich fand man hier Spuren des Stadtbrandes.
Neben Gebäuderesten aus der frühen Neuzeit und der „Schissgruob“ einer in alten Quellen erwähnten Latrine, fanden sich aber auch Reste einen römischen Ofens, der wahrscheinlich zum Kalk brennen genutzt wurde.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…