Stille Post
Ich hätte ja kürzlich geschrieben, das 1911 noch ein Inschriftenstein in Trebur gefunden worden sei. Und tatsächlich er wurde gefunden. Und zwar als der der Putz an der Laurentiuskirche abgeschlagen wurde.
Das RGZM Mainz wurde gerufen, man nahm einen Abdruck und als 1913 die Kirche wieder komplett verputzt wurde, wurde dieser Stein auch wieder mitverputzt. Er geriet in Vergessenheit.
Als 1954 die Kirche wieder saniert wurde, wurde… oh welche Überraschung… der Stein wieder gefunden! Es handelt sich um den Virodacthi-Stein der noch heute an der Süed-West Ecke des Westbaus in sito vermauert ist.
Durch die das wiederverputzen und das nehmen eines Abdruckes entstand das Gerücht die Mainzer hätten den Stein mitgenommen. Man hat mal wieder „stille Post“ gespielt!
Durch Zufall hab ich gestern in meinen Ordnern den damaligen Bericht gefunden den der Mainzer beim Auswerten des Fundes 1913 geschrieben hatte.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…