Der Rhein in der Geschichte – Von Schweden und Spaniern
Am Rheinübergang des Kornsands bestand im 30 Jährig Krieg eine Sternschanze, die von spanisch kaiserlichen Truppen gehalten wurde. Sie sollte den Übergang nach Oppenheim und damit den Weg nach Mainz schützen.
Gustav II. Adolf von Schweden erkannte das strategische Hindernis und beschloss es zu umgehen, bzw. einzukesseln.
Am 21.12.1631 lies er sämtliche Scheunentore Erfeldens und der Umgebung aushängen und an den Rhein schaffen. An der Rheinschleife bei Erfelden überquerte er in einer Nacht und Nebel Aktion den Rhein auf das heutige Naturschutzgebiet Kühkopf besiegte die spanischen Truppen und Schnitt der Schanze den Nachschub ab, Während von Stockstadt her ein Scheinangriff auf die Schanze begann.
Ehe die Spanier in der Sternschanze wußten wie ihnen Geschah waren sie nun von beiden Seiten umzingelt.
Am 23.12. ergab sich Mainz kampflos und Gustav II. Adolf nahm Winterquartier.
Gustav II. Adolf hatte die Strategische Lage der Region, geschützt durch Rhein und Main erkannt. Er lies beim heutigen Gustavsburg die Burg selben namens errichten. Eine Sternschanze…. Was ihm bei der Schlacht von Lützen 1632 aber auch nicht mehr half als ihn eine Kugel traf.
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl