Die Curtis Bernhausen
Beim rumstöbern habe ich mal wieder eine interessante Seite entdeckt. Es handelt sich um die Seite von Dr. Klaus Grote der die archäologischen Denkmalpflege für das Kreisgebiet Göttingen leitet. Auf seiner Seite hat er einen Abriss seiner Arbeit zusammengestellt, darunter auch die frühmittelalterliche Curtis Bernhausen
Nachweisbar ist eine Abfolge aus Besiedlungen, Siedlungsverlagerungen, Befestigungen und deren funktionale wie topografische Wandlungen, getragen von einem Wirtschaftshaupthof (in ottonischer Zeit als curtis bezeichnet), in einem Milieu, das neben der ländlich-agrarischen Ausrichtung auch herrschaftliche Prägung zeigt. Der Befundkomplex beinhaltet mehrere, überwiegend wüstgefallene ländliche Siedlungsareale, das eingehegte bzw. befestigte Gelände der Curtis, eine mehrphasige Flächenburganlage mit – heute – sublacustren Teilbereichen, eine Niederungsburg vom Typ Motte, einen Go-/Landgerichtsplatz, den Altdorfkern Bernshausens mit ehemaliger romanischer Kirche und kommunaler Ortsbefestigung.
Daneben bietet Seine Seite auch Information über das Römerlager Hedemünden, Wüstungen, Burgen… einfach mal reinschauen.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(