Die römischen Steine der Laurentiuskirche
Ich dachte ich hätte die römischen Steine die in der Laurentiuskirche verbaut sind schon einmal gebloggt, aber irgendwie finde ich sie gerade nicht und da ich heute noch den dritten Inschriftenstein fotografiert hab, dachte ich kann sie nochmal bringen.
Der Oberste ist der Virodacti-Stein. Ein römischer Weiehestein, den die Bewohner von Nida (Heddernheim) und eines Vicus August(us) (unbekannt) der keltischen Gottheit Virodacti widmeten. Wegen der Widmung geht man davon aus das dieser Stein aus der Umgebung von Heddernheim herbei geschaft wurde. Er sitzt an prominenter Stelle, etwas überkopf in der nach westen weisenden Eckverquaderung des Westbaus (süd-west Ecke)
Der Stein darunter sitzt, nach Osten blickend im nördlichen Querhaus. Er zeigt ein florales Muster.
Der letzte Stein, wieder mit einer Inschrift, befindet sich ebnfalls nach Ostenweisen im südlichen Querhaus (also gespiegelt zu dem mit dem floralen Muster)
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(