Die römischen Steine der Laurentiuskirche
Ich dachte ich hätte die römischen Steine die in der Laurentiuskirche verbaut sind schon einmal gebloggt, aber irgendwie finde ich sie gerade nicht und da ich heute noch den dritten Inschriftenstein fotografiert hab, dachte ich kann sie nochmal bringen.
Der Oberste ist der Virodacti-Stein. Ein römischer Weiehestein, den die Bewohner von Nida (Heddernheim) und eines Vicus August(us) (unbekannt) der keltischen Gottheit Virodacti widmeten. Wegen der Widmung geht man davon aus das dieser Stein aus der Umgebung von Heddernheim herbei geschaft wurde. Er sitzt an prominenter Stelle, etwas überkopf in der nach westen weisenden Eckverquaderung des Westbaus (süd-west Ecke)
Der Stein darunter sitzt, nach Osten blickend im nördlichen Querhaus. Er zeigt ein florales Muster.
Der letzte Stein, wieder mit einer Inschrift, befindet sich ebnfalls nach Ostenweisen im südlichen Querhaus (also gespiegelt zu dem mit dem floralen Muster)
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl