Klosterkirche Memleben
Memleben hab ich ja schon hin und wieder mal erwähnt, hauptsächlich weil die immer dann zu haben, wenn ich rein will… Jetzt bin ich wiedermal über das Blog der Ottonenzeit gestolpert und da gibt es einen fantastischen Text über die Stiftskirche von Memleben unter dem Titel „Memleben als Schlüssel zum ottonischen Monumentalbau ?“
Gerade die nachfolgende Dynasten, die Salier, sind uns durch ihre “Kaiserdome” bekannt. Was von den Ottonen übrig blieb in Deutschland und Italien (Mailand, Gernrode, Quedlinburg, Köln und Hildesheim) ist beeindruckend genug, aber was unter der Erde in Magdeburg und Memleben verborgen liegt, zeugt von einem gesteuerten monumentalen Programm und geschickten infrastrukturellen Entscheidungen, denn es entstanden gerade an der Grenze des Reiches gewaltige Kirchen, Ausdruck ottonischen Glaubens und Machtwillens.
Unbedingt lesen! Hier gehts zur Ottonenzeit
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(