Udindarre schon in der Karolingerzeit besiedelt
Ein als ehrenamtliche Denkmalpfleger arbeitendes Ehepaar hat anhand von Scherbenfunden die Theorie aufgestellt das Udindarre, also Odenthal, nicht erst seit der Trockenlegen eines Sumpfes durch Udo, das bedeutet Udindarre nämlich, besidelt ist, sondern bereits früher. Ehrlichgseagt würde mich das nicht so wirklich verwundern, liegt das ganze doch in der Nähe von Köln und Leverkusen wo bereits die Rheinfranken fröhlich siedelten.
Nach zahlreichen Keramikfunden sind sich Herbert und Gisela Brühl ziemlich sicher, dass bereits um das Jahr 850 nach Christus ein Waldstück in Oberhortenbach, wo heute ein modernes Forsthaus steht, gerodet wurde. Hier, im Schutze eines steilen Hanges und zweier Siefen sei eine größere Hofanlage mit der nötigen Infrastruktur errichtet worden. „Das dürften Holzhäuser mit gestampftem Lehmboden gewesen sein, ein Wohnhaus, in dem Mensch und Tier unter einem Dach lebten und mehrere so genannte Grubenhäuser, halb im Boden versenkt, in denen Handwerk betrieben oder gewebt wurde“, sagt Herbert Brühl. „Die Arbeiter sind wohl Karolinger gewesen.“
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(