Die Römer unterm frühen 20. Jahrhundert
Auch in Mönchengladbach wurde gegraben und zwar auf dem Konstantinplatz. Man fand dort das fundament eines Kriegerdenkmals des frühen 20. Jahrhunderts. Das ist aber nicht das prickelnde, wie ich finde. Das interessante ist das das Fundament mit Steinquadern römischen Ursprungs stabilisiert wurde.
Nach Meinung der Wissenschaftlerin hatten die Erbauer möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Standfestigkeit des Denkmals und stabilisierten die Konstruktion mit den Steinquadern. Troll ist sich zudem sicher, dass an gleicher Stelle in römischer Zeit ein ziemlich großes Gebäude stand, dessen Überreste sowohl im Mittelalter, als auch in der Neuzeit immer wieder für Baumaßnahmen genutzt wurden. „Darauf deuten auch die römischen Dachziegel hin, die wir ebenfalls gefunden haben.“
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…