Es ist vollbracht: „karolingische und ottonische Kunst“ erscheint
Die Buchreihe „Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland“ wird mit dem Buch karolingische Kunst beendet. Der Hamburger Kunsthistoriker Bruno Reudenbach stellt darin in einem Text die Epoche vor, danach schließt ein großer Bildteil an. Bisher war ein Projekt die die bildende Kunst in Deutschland immer daran gescheitert den Begriff „deutsch“, bei einem Land das durch Kleinstaaterei zersplittert war zu definieren und nicht zuletzt war der Begriff „deutsche Kunst“ durch die Nazi mißbraucht worden.
Bei der karolingischen und ottonischen Kunst ist eine Positionsbestimmung besonders wichtig, denn niemand verstand sich im 8. bis frühen 11. Jahrhundert als deutsch. Außerdem waren es nicht allein die karolingischen und ottonischen Könige, die die Kunstproduktion ihrer Zeit bestimmten, sondern vor allem Klöster, Bischofsstädte und Herrscherhöfe. Dazu kommt eine gänzlich andere Vorstellung von der Aufgabe der Kunst, als wir sie heute haben. Sie war immer zweckgebunden und den Interessen des Auftraggebers verpflichtet. Daher gibt es sowohl viele regionale Unterschiede als auch übergreifende Zusammenhänge, die die Kunstproduktion dieser Zeit bestimmten
Hier schreibt die Welt Online über die Veröffentlichung
Bruno Reudenbach: „Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland.“ Bd. 1: Karolingische und Ottonische Kunst. erschienen bei Prestel, München. Die 640 Seiten kosten 140,00 Euro. Bei dtv erscheint eine Studienausgabe für 80 Euro.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…