Nibelungenlied erhält UNESCO Welterbe Status
Das wurde ja auch Zeit! Das Nibelungenlied erhält offizell den Welterbe Titel. Kein anderes Schridtstück aus dem Mittelalter hat ein solch hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland wie der Versepos der aus den Sagen der Spätantike und des Frühmittelalter stammt.
Die Verleihung des Titels, der am 25 Januar in München vergeben wird, begeht die Badische Landesbibliothek mit der Austellug ihrer Abschrift, der sogenannten Donaueschinger Nibelungenhandschrift C, die wohl die bekannteste ist, vom 28. bis 31. Januar.
Ute Obhof, Leiterin der Sammlungen in der Badischen Landesbibliothek, will sich dabei nicht nur auf die bekannte Sage vom Helden Siegfried, von seiner Ermordung und dem Untergang der Nibelungen konzentrieren. Die 15 ausgewählten wertvollen Exponate aus dem 12., 13. und 14. Jahrhundert sollen auch von dem Fund der Nibelungenhandschrift berichten sowie den Heldentypus als solchen erklären: «Jeder vernünftige Held hat seit der Antike mit einem Drachen zu kämpfen gehabt. Sollte es dazu kommen, dass kein Drache greifbar ist, muss es wenigstens ein Riese sein», fasst Ute Obhof die typische Heldendramaturgie der Zeit zusammen.
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…