Grabung im frühmittelalterlichen Rottenburg
Schon seit 1982 kommt es immer wieder zu Grabungen in Rottenburg. Nun sollte ein Halbkleeblatt zur neuen Bundesstraße gebaut werden. Das Ding wird nicht gebaut, aber die Gelder für die grabung sind schon bewilligt, also wird wohl noch bis Ende des Jahres gegraben
Mit an die 48 Hektar Fläche war die umgebende Siedlung viermal größer als ihre Nachfolgerin, die spätmittelalterliche Hohenberger-Neugründung Rottenburg. Sülchen reichte – wenn auch nicht unbedingt in allen acht Jahrhunderten seines Bestehens gleichzeitig – von der heutigen Jahnstraße bis hinunter zum heutigen Sülchgauer Hof der Familie Wiedmaier (…)
Die Größe der verbauten Steine erinnert an römische Handquader, die in der Mauer aber auch lediglich recycelt worden sein könnten. Das wäre nichts Außerordentliches, sagt Born-Wirth: Gleich in der benachbarten Friedhofsmauer sind so genannte römische Spolien zu finden, also wiederverwendete Architekturteile wie Türstürze und Halbsäulen.(…)
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…