Die Pfalze Grone
ch möchte wieder mal zu meinem eigentlichen Thema kommen, die Pfalzen. Heute die Pfalz Grone (Grona) im Westen von Göttingen. Sie wurde wie Werla durch Goslar ersetzt.
Widukind von Corvey erwähnt Grone 915 als urbs.
Seine Hauptzeit hatte Grone zwischen 973 und 1024.
Aufgrund der gefundenen Scherbenwird angenommen, das Grone nicht vor dem Ende des 9.Jh. erbaut wurde. Die Hauptburg (Bild) hat eine Größe von 100x120m und war mit einer 1,50m breiten Mauer umgeben der ein 7-12m breiter Graben vorgelagert war. Im Süden befand sich eine Vorburg mit einer Größe von 150x110m die wahrscheinlich unbebaut war. Zu Anfang war diese mit einer Holz-Erde .Konstruktion geschützt, später mit einer Tuffsteinmauer.
Die Gebäude standen an der Mauer hinter der sich der Steilhang 20m zur Flußniederung hin senkt. Der Langezogene Saalbau in Nord-Süd-Richtung stammt wohl aus einer frühen Bauphase. Der Große Saalbau im Norden ersetzte oder ergänzte möglicherweise die bescheidenen Gebäude.
Quelle: G.Binding Dt. Königspfalzen
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…