Die Pfalze Grone
ch möchte wieder mal zu meinem eigentlichen Thema kommen, die Pfalzen. Heute die Pfalz Grone (Grona) im Westen von Göttingen. Sie wurde wie Werla durch Goslar ersetzt.
Widukind von Corvey erwähnt Grone 915 als urbs.
Seine Hauptzeit hatte Grone zwischen 973 und 1024.
Aufgrund der gefundenen Scherbenwird angenommen, das Grone nicht vor dem Ende des 9.Jh. erbaut wurde. Die Hauptburg (Bild) hat eine Größe von 100x120m und war mit einer 1,50m breiten Mauer umgeben der ein 7-12m breiter Graben vorgelagert war. Im Süden befand sich eine Vorburg mit einer Größe von 150x110m die wahrscheinlich unbebaut war. Zu Anfang war diese mit einer Holz-Erde .Konstruktion geschützt, später mit einer Tuffsteinmauer.
Die Gebäude standen an der Mauer hinter der sich der Steilhang 20m zur Flußniederung hin senkt. Der Langezogene Saalbau in Nord-Süd-Richtung stammt wohl aus einer frühen Bauphase. Der Große Saalbau im Norden ersetzte oder ergänzte möglicherweise die bescheidenen Gebäude.
Quelle: G.Binding Dt. Königspfalzen
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…