Eine Karte für Trebur
In Vorbereitung für die eigentliche Seite habe ich angefangen einen Plan von Trebur nach dem aktuellen Katasterplan zu erstellen. Ich habe scho einmal einige „wichtige“ oder interessante Stellen markiert.
Hier der Plan:Zu den markierten Punkten:
1. Umriss der fränkischen Curtis
2. Geländekante innerhalb der Curtis
3. Marienkapelle und Laurentiuskirche(unten) beides karolingische Überbleibsel
4. Der Hochmittelalterliche „Burggraben“
5. Wachstumsgrenzen währen der Ausdehnung des hochmittelelterlichen Angerdorf (regional ungewöhnlich)
6. ungefähre Position der St. Albanskirche südlich des Altneckararms (heutige Schwarzbach) erkennbar im Süden der Graben der die Siedlung umschloß, die Siedlung wurde wahrscheinlich im hochmittelalter nach Norden verlegt.
7. Der Landgraben, ursprünglich wahrscheinlich ein römischer Graben, wurde diese Verbindung möglicherweise durch die Landgrafen von Hessen geschaffen
Noch nicht eingezeichnet sind : Die Position des turmartigen Hauses (ca. 11.Jh.) am der nord-westlichen Ecke der Curtis, sowie der alamanische und der fränkische Reihengräberfriedhof.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…