Kurze Korrektur und Ergänzung zu den Marienfesten
Da ist mir doch glatt ein kleiner Fehler bei den Marienfesten unterlaufen! Nich das Hochfest Maria am 1.1. war bedeutend, bzw. wurde im Mittelalter gefeiert, sondern der 2. Februar Maria Reinigung!
So hält Heinrich III. am 2. Februar 1051 in Augsburg einen Reichstag ab, bei dem auch der kleine Heinrich IV. anwesend ist. Ich hab darauf hin noch einmal die Januar Termine Heinrich IV in Trebur überprüft, leider ohne Ergebnis. denn 1064 reist er von Trebur direkt nach Augsburg ab wo er den 2. Februar explizit begeht.
Der Termin im Jahr 1066 (Die Sache mit Udalrich von Lorsch) jedoch könnte passen, denn der letzte Termin des Aufenthaltes der bekannt ist lautet laut Regesta Imperii „1066 (vor dem 2. Februar), Tribur“ und erläutert im Text:
Die Datierung folgt der Angabe im Cod. Lauresh., nach der Abt Udalrich quarta nonas Februarii nach Lorsch zurückgekehrt sein soll. – Vgl. Meyer von Knonau, Jbb. 1, 494; Wehlt, Reichsabtei und König (1970) 59; Seibert, Libertas und Reichsabtei (Salier 2, 1991) 547; Vogtherr, Reichsabteien (2000) 102; Seibert, Geld, Gehorsam, Gerechtigkeit, Gebet (VuF 69, 2009) 313; sowie Reg. 431. (Quelle)
Wenn also Udalrich vor dem 2.2. abreist, bedeutet das das der Rest der Gesellschaft wo noch vor Ort blieb, wohl um das Fest Maria Reinigung zu begehehn.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(