Schlagwörter: ottonisch

0

Der leidige Trittenheim

Der bekannte Humanist und Abt Johannes von Trittenheim, auch Johannes Trithemius genannt, hat in seiner Hirsauer Chronik 1502 auch einmal von Trebur geschrieben.  Johann Hermann Dielheim zitiert ihn im Rheinischen Antiquarius von 1776: Unter...

Beobachtungen zur Pfalz auf einem Plan

Eigentlich hatte ich etwas ganz anderes im Sinn, als ich diese Karte zeichnete. Ich wollte eigentlich einen Katasterplan abzeichnen um darin Kellergrundrisse einzutragen, aber ich dachte probier mal was aus. Darauf hin hab ich...

0

Klosterkirche Memleben

Memleben hab ich ja schon hin und wieder mal erwähnt, hauptsächlich weil die immer dann zu haben, wenn ich rein will… Jetzt bin ich wiedermal über das Blog der Ottonenzeit gestolpert und da gibt...

0

Erste Testanimation fertig

Die ersten Minuten Filmchen für die Austellung sind fertig. Im Grunde bin ich ganz zufrieden, vorallem weils auf DVD und auf einem Fernseher besser aussieht als ich vermutet habe, auch wenn noch einiges zu...

0

Egditha/Editha identifiziert!

Es steht nun fest.  Bei den vor einem Jahr in Magdeburg gefunden, in einem Bleisarg beigesetzten Gebeinen handelt es sich um Königin Egditha, erste Frau von Otto dem Großen. Das ergaben jetzt die Strontium- und Sauerstoffisotopenanalysen,...

0

Der Essener Dom im Schulfernsehen

Es gibt immer noch Schulfernsehen und das hat sich seit ich aus der Schule raus bin doch sehr verändert. Nicht mehr irgendwelche steife Herren vor grauem Hintergrund.. Nein! Computeranimationen und ein Dokustil wie Terra...