Schlagwörter: Frühmittelalter
hr2 mit einem Podcast zum Burgenbau in Guédelon (Link gefixt, Danke an Hobo-Cop!) In Schloß Wiligrad findet sich ein Archäologisches Notdepot, das hochgradig mit Pilzsporen kontaminiert ist. Ein Thema für den NDR Die Wiener...
Ein interessanter Aspekt von Pfalzen, hauptsächlich derer im fränkischen Kerngebiet, ist der Aspekt der Kontinuität. So lassen sich unter dem Aachener Dom römische Thermen nachweisen, unter der Pfalz Frankfurt ruhen Teile eines römischen Legionslagers,...
Burg Elberfeld: Die WZ newsline schreibt warum Wuppertal nach der Meinung von de Bruyn-Ouboter (Bergischer Geschichtsverein) fahrlässig mit seiner Vergangenheit umgeht Das brikada Frauenmagazin schreibt über die Archäologische Staatssammlung Münschen Über Brunnen und Kanäle...
„Mythos Burg“ ist eine Sonderaustellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin, das zur gleichen Zeit die Austellung „Burg und Herrschaft“ zeigt. Während Berlin sich der Entwicklung der Burg...
Die Frage nach Askemuntisheim und Askemundestein spaltet die Wissenschaft in zwei Lager. Aber beginnen wir von vorne. Im Lorscher Urbar sind unter anderem Fiskalbezirke, also jene Ländereinen die ihre Erträge an die Königshöfe oder...
Die kleine Zeitung schreibt über Burg Steuerberg Der Zeit-Museumsführer schreibt über das Pommersche Landesmuseum Greifswald Das frühe Christentum in Andernach ist Thema für die Eifel Zeitung Bier aus Weißdorn, Reis und Honig nach 9000...
Die Stiftung des Welterbes der Klosterinsel Reichenau im Bodensee besitzt nun eine eigene Website. Ziel der Seite ist , neben Informationen zu bieten, auch das Geschäftsbild der Stiftung Welterbe Reichenau zu präsentieren. Weiterhin kann...
In Oberndorf im Baselland wird auf einem 3500qm großen Gelände gegraben, welches überbaut werden soll. Bereits im letzten Jahr hatte man nebenan Funde gemacht. So fand man diesesmal Pfostenbauten und mehr als 20 Grubenhäuser,...
Manchmal muß man eben Glück haben! Wie in der Schweiz, genauergesagt in Zizers, Kanton Graubünden. Bei Sondagen im Jahr 2003 für ein Bauprojekt unterhalb des des Schloßes, des heutigen St. Johannes Stifts, wurden Mauerreste...
Jörg hatte hatte schon vor einiger Zeit über eine mögliche Verteidigungslinie geschrieben und auch hier darüber geblogt. Ich fand die Theorie, die in unserer Region eher selten vorkommenden Ortsnamen die auf -stadt enden, könnten...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(