Die vermeintliche Römerbrücke von neulich…
Kürzlich hatte ich hier 2 Schwarz-Weiß Fotos einer Brückenkonstruktion (hier). Der Umschlag wies sie als Römerbrücke aus. Ich hatte ja bereits vermutet das das nicht stimmt, und das hat sich auch bewahrheitet, womit ich auch den vollen Namen angeben kann : „Römische Brücke über den Zwerchgraben“
„Zwerchgraben“ heißt nicht kleiner Graben, sondern Quergraben. Es handelt sich dabei um einen kleineren Graben der in Höhe der Brücke über den Schwarzbach parallel zu diesem läuft und mit ihm verbunden ist. Er ist also ein Teil der sumpfigen Bachlandschaft im Süden Treburs.
Die Straße von Trebur nach Geinsheim führt also zuerst über die Schwarzbachbrücke und im Anschluss über den Zwerchgraben. Als 1962 das letzte mal die Brücke über den Schwarbach neugebaut wurde (also das was jetzt gerade auch wieder passiert), hatte man den Schwarzbach aufgestaut und über den Zwerchraben umgeleitet. Nachdem die Brücke erneuert war, wurde der Bach wieder zurückgeleitet und der Graben abgesperrt und diese Brücke erneuert. Bei diesem Anlass traten die alten Holzstützen zu Tage die wohl Teil der Vorgängerkonstruktion (19 Jh.?) waren.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…