Hinweis auf den Chor der Laurentiuskirche?
In der Treburer Pfarrchronik von Johann Daniel Vietor, aus der Zeit von 1653-72 fand ich auch einen Eintrag der vielleicht ein Hinweis auf die Gestalt des ursprünglichen, bzw. des Chores vor dem Totalumbau von 1749 ist.
Leider bin ich bei der Sache bereits voreingenommen, da ich ja vermute das es sich um einen gestelzten Chor mit halbrunder Apsis und zwei Annexräumen in Nord und Süd handelt. (Siehe hier)
Vietor schreibt auf Seite 207, nachdem er die Schäden an der Laurentiuskirche aufgelistet hat :
Es ist aber zu erwägen, daß man damals vorgehabt, nicht die ganze Kirche abzubrechen und zu bauen, sondern den Zwerchbau über dem Altar und also den dritten Teil der Kirche stehenzulassen, (…)
Die Beschreibung „Zwerchbau“ spricht , wie ich denke, nicht für eine (kleine) halbrunde Apsis, zumal diese ja auch nie ein Drittel der Kirche ausmachen würde. Das Querhaus kann ebenfalls nicht gemeint sein, denn dieses als „Zwerchbau“ zu bezeichnen scheint lächerlich.
Stellt man sich aber nun die, von mir favorisierte, gestelzte Apsis vor, so könnte die Beschreibung „Zwerchbau“, also Zwergbau im Vergleich zum eigentlichen Schiff zutreffen. Auch das Verhältnis eines Drittels würde dann zutreffen!
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(