Das seltsame Schwert des Jean d´Alluye
Gestern hab ich das erste mal über das Grab von Jean d´Alluye bei medievalists.net gelesen. Der gute Herr war Kreuzfahrer, besuchte 1241 das heilige Land und hinterließ der Nachwelt im Kloster La Clarté-Dieu sein Abbild als Gisant, also als liegende Figur.
Das wäre noch kein Grund das hier zu erwähnen, wenn da nicht ein kleines Detail wäre – sein Schwert, das man auf dem Bild in der linken unteren Ecke erkennen kann!
Jean hat kein Schwert wie man es eigentlich von einem französischen Kreuzritter des 13. Jahrhunderts erwarten sollte. Es war ein besonderes Stück. Es hatte einen langen Weg hinter sich. Es kam von weit weit weit weit… weg.
Ich wills noch nicht verraten, aber den Rest kann man hier in einem PDF des Metroplitan Museum of Art nachlesen! Mir ist so ein bisschen die Kinnlade runtergeklappt!
Aber bitte jetzt nicht im Reenactment nachmachen, kommt doch ein bisschen doof, obwohl…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…