Vortrag in Gernsheim
Terraplana veranstaltet am Freitag in Gernsheim einen Vortrag. Referent ist Dr. Rainer Dambeck (Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für Physische Geographie). Thema ist die „Holozäne Fluss- und Landschaftsgeschichte am nördlichen Oberrhein“. Ein Thema das mich sehr interessiert!
Von Terraplana:
Der Rhein – in geringerem Maße auch der Alt- oder Urneckar – spielt für die „lokale Identität“ der Bevölkerung im Hessischen Ried eine besondere Rolle und bestimmte bis in die Neuzeit hinein in hohem Maße die Wirtschafts- und Besiedlungsgeschichte in der Region. Ist die Entwicklung des Rheinstroms in der frühen Neuzeit einem weiten Publikum gut bekannt – wer hat noch nicht von der Rheinregulierung und der damit verbundenen Entstehung der Altrheinmäander gehört? – so gilt dies kaum für die ältere Geschichte des Flußsystems Oberrhein, die sich weniger aus historischen Quellen, sondern vielmehr aus bodenkundlichen bzw. geologischen Untersuchungen erschließt.
Im Vortrag wird die Landschaftsentwicklung am nördlichen Oberrhein in den letzten ca. 13000 Jahren beleuchtet. Sie erfolgte in mehreren signifikant unterschiedlichen Phasen und war von deutlichen Flusslaufveränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen spiegeln sich in den von den Geowissenschaften definierten „Mäandergenerationen“ wider. Spuren unterschiedlich alter Rheinmäander geben sich dem geschulten Auge bis heute in der Riedlandschaft zu erkennen. Die thematischen Schwerpunkte des Vortrages behandeln die Sediment- und Bodenentwicklung seit der Späteiszeit.
Das Wissen um die Landschaftsveränderungen im Flussgebiet des nördlichen Oberrheins ist nicht zuletzt für die Archäologie von großem Nutzen, steht doch der Fragenkomplex zur Besiedelbarkeit des Rieds in vorgeschichtlichen Epochen (Stichwort Überschwemmungsgefahr, Grundwasserstand) in unmittelbarem Zusammenhang mit der jeweiligen Ausprägung des Flussregimes.
Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In seiner 2005 publizierten Dissertation „Beiträge zur spät- und postglazialen Fluß- und Landschaftsgeschichte im nördlichen Oberrheingraben“ hat er die Grundlagen für unsere heutige Sicht auf die holozäne Flussgeschichte des nördlichen Oberrheins gelegt.
Veranstalter: terraplana – Gesellschaft für Archäologie im Hessischen Ried e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Kulturhistorischen Verein der Schöfferstadt Gernsheim)


Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(