Lorsch rüstet auf und bietet neue Datierungen
Ich war heute morgen in Lorsch und hatte mal kurz Zeit einen Blick ins Kloster zu werfen. In Lorsch bereitet man sich zur Zeit auf die Arbeiten für die Aufwertung des Klostergeländes vor. Man will dort ja einen karolingischen Königshof errichten, für den man sich die Scriptoriumsrequisiten aus dem Film „Die Päpstin“ organisiert hat (ich hatte hier drüber geschrieben).
Von alledem was da kommen mag sieht man noch nichts. Der Rest der Klosterkirche ist jedoch eingerüstet und mit einem Haufen Messpunkte versehen worden. Zudem stehen jetzt überall auf dem Gelände Informationstafeln der „Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten“ auf denen über das Kloster informiert wird.
Interessant hierbei ist wieder eine neue Information über die Torhalle/Königshalle. Früher sagte man ja das Ding sei von Karl dem Großen gebaut, als Triumphbogen für seinen Sieg über Langobarden. Anschließend sagte man sie sei durch Ludwig den Deutschen erbaut, der ja auch die „ecclesia varia“, seine spätere Grabeskirche, hier baute und die wohl mit ähnlichen Platten verziert gewesen sei. Jetzt lese ich das sie wohl durch Ludwig dem Frommen auf dem Höhepunkt der „renovatio“ im 1. Drittel des 9. Jahrhundertsgebaut wurde…
Wikipedia sagt übrigens durch Ludwig den Deutschen und die Seite des Klosters selbst spricht von um 876… da weiß wieder der eine nicht was der andere sagt!
Ebenso findet sich dort nun auch die Information das die ecclesia varia, die im Boden als hinter der Kirche nachgebildet ist, möglicherweise überhaupt nicht an dieser Stelle stand und ….
Also auf gut deutsch steht da das man gar nichts weiß!
Die Informationstafeln als solches find ich aber gut! In Trebur gibt es so kleine blaue Täfelchen an einigen Gebäuden, die man gerade in die Tonne kloppen kann, weil sie nicht auffallen und weil man sie fast nicht mehr lesen kann. Es wäre eigentlich eine schöne Sache, gerade jetzt während des Ausstellungsjahres, wenn man im gesamten Bereich der Pfalz solche Tafeln aufstellen könnte und mit Information über das dort geschehene versieht. Werde das mal ansprechen!
Haha, Requisiten von der „Päpstin“, na das kann ja heiter werden.
Gabs in Lorsch eigentlich schon mal umfangreiche Grabungen bzw. Untersuchungen mit Magnetometern, um herauszufinden wo was für ein Gebäude gestanden hat?
Oder pflanzen die die Pfalz einfach mitten ins Klostergelände hinein, ohne zu wissen worauf sie bauen?
In Carnuntum z.B. hat man sich bei den Nachbauten an der alten Bausubstanz bzw. den Grundmauern orientiert.
Es gibt diverse Grabungen in Lorsch. Man kann recht gut nachvollziehen wo ein Gebäude stand, aber der Hofnachbau wird nichts damit zu tun haben. Er soll wohl recht frei einen x-beliebigen Hof darstellen der halt einfach den Namen Lauresham (Lorsch) trägt.
Stelle ich mir an sich schon problematisch vor, weil es keinen einzigen ergrabenen frühkarolingischen Königshof gibt, bzw. keiner als solcher identifiziert wurde. Holzbauweise eben…