Eine alte Treburer Luftaufnahme und der alte Rhein
Diese alte Luftaufnahme befindet sich im Magazin des Treburer Museums. Im Ganzen zeigt sie eigentlich die Treburer Gemarkung vor der Eingemeindung Astheims und Geinsheims (die zum Teil sichtbaren roten Linien sind die alten Gemarkungsgrenzen).
Dieses, im Original recht große Bild (diagonale etwa 1,2m) hat mein Interesse aber nicht etwa erregt, weil man das „alte“ Trebur noch erkennen kann. Mein Augenmerk liegt mehr den dunklen Stellen der Karte.
Zum einen der von rechts nach links fließende Schwarzbach, interessanter finde ich aber den sehr gut erkennbaren Altarm, der sich als breiter dunkler Streifen von links oben nach unten windet. Südlich der Stelle, bei der er auf den Landgraben trifft ist der Alt-Arm des Rheins nur noch als helle schlieren zu erkennen. Er führ weiter bis nach Geinsheim, wo ich wohne.
Wenn ich aus meinem Fenster schaue sehe ich direkt auf diesen Alt-Arm, der noch als leichte Mulde erkennbar ist. In den 70ern war diese Mulde noch feucht und mit Schilf bestanden. Inzwischen sieht man nur noch wenig von ihr und auf Luftaufnahmen oder Google Earth ist sie nur zu erkennen wenn man weis das es sie gibt.
Gleichzeitig markiert dieser Arm auch die Grenze der Hochflutterasse die rechts, also östlich, davon liegt. Auf ihr spielte sich sämtliche Siedlungstätigkleit ab.
Man muss sich einmal vergegenwärtigen, welch unglaubliches Labyrinth aus sumpfigen Altarmen diese Gelände einst, zur Zeit der fränkischen Landnahme, durchzogen haben muss. Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit der gezielten Trockenlegung der Areale zum Zweck der Landwirtschaft begonnen. Gleichzeitig wurde damit auch das „Sumpffieber“, die Malaria, in dieser Region ausgerottet. Aber noch heute können einem die Stechmücken im Sommer den Verstand rauben. Mich würde interessieren was der Herr Kaiser von der Hamburg Mannheimer gegen das nervige Viehzeug unternommen hat wenn er in der Pfalz Trebur war.
Hallo, Guter Artikel, lese auch gerne nach wie sich die Landschaft mit den Jahren verändert Hat oder wer dazu beitragen hat. Gruß Peter