Die Mauerschichten des Seitenschiffs
So, heute will ich mich nochmal den verschiedenen Mauerarten des Seitenschiffs der Laurentiuskirche widmen.
Die verschiedenen Mauerarten lassen sich hier ohne großes Gefumel sichtbar machen, so das ich nicht großartig an den Bildern manipulieren muss.
Helles Gelb(oben): Die Schicht des Seitenschiffes, in denen die Okuli liegen stammt aus dem Jahr 1749. Es ist die Erhöhung des Schiffs (in der Quelle als „Navi“ bezeichnet) Die Johann Conrad Lichtenberg durchführte. Dies ist gesichert!
Helles Grün: Vor 1749, es ist jedoch nicht bekannt wann Arbeiten am Seitenschiff stattfanden, also ob es aus der Renaisance oder früher stammt. Die Höhe in der die Schcht beginnt, entspricht der Höhe der Dachkante des spätmittelalterlichen Schiffes.
Helles Blau: Eine relativ kleine aus Bruchsteinen bestehende Schicht, sie macht mir ein wenig den Anschein von Füllmaterial.
Rot: breit ausgefugtes Mauerwerk. Solch ähnliches breit ausgefugtes Mauerwerk findet sich an zahlreichen salischen Bauten. Hier findet sich eine Forschungsbeschreibung der Nikolauskapelle in der Pfalz Nimwegen, bei der eine ähnliche Verfugung Verwendung findet. Aber auch an ottonischen Bauten findet sich ähnliche Verputztechniken, bei denen eine Verquaderung eingeritzt wurde, sogenannter „pietra-rasa“-Putz, leider ist die Auflösung der Originale nicht hoch genug um dies hier festzustellen, es scheint aber fast so….
Gelb: Unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk, bei dem keine Verfugung erkennbar ist
Grün: regelmäßiges und akurates Mauerwerk, darunter befindet sich noch eine Schicht, die aber nicht wirklich zu erkennen ist. An den Stellen an denen sie hervortritt erscheint sie noch stärker als alle anderen darüberliegende Schichten. Fundament ?
Noch stärker als an der Westfront zeigen sich am Seitenschiff verschiedene Bauphasen, die nicht unbedingt auf die ganze Kirche ausgetrahlt haben müssen. Es kann sich auch um lokale Ausbesserungsarbeiten handeln.
Wenn jemand zufällig einen Bauhistoriker kennt, der ein Objekt für eine Dissertation sucht, hier wäre was vorhanden! 😉
Eine Antwort
[…] stehen zu lassen, da ihm die der freistehende Turm Sorgen bereitete, weil er schon einen Riss habe. Auch die Bilder die um 1914 entstanden als der Putz entfernt wurde zeigen kein einheitliches Mauerwe…. Zudem wurde berichtet das, als in den 80ern der Putz von der Nordseite entfernt wurde […]