Keltisches Gräberfeld in Bergheim
In Bergheim wurde ein keltisches Gräberfeld entdeckt. Die Bergung lief aus Angst vor Raubgräber im Geheimen ab und wurde erst jetzt bekannt gegeben. Zuerst hatte man 3 Monate für die Grabung veranschlag aber das Gräberfeld wurde immer größer bis es 7 Hektar betrug und aus 3 Monaten wurden 1,5 Jahre.
Das Besondere an dem Fund: Das Gräberfeld wurde fast 1000 Jahre lang genutzt. „Das ist im Rheinland und auch weit darüber hinaus einmalig“, sagt Kaltwasser, der das Projekt gemeinsam mit dem Archäologen Achim Kass leitete. Über 300 Gräber konnten die Wissenschaftler lokalisieren, sie vermuten jedoch 600 Begräbnisstätten. „Der Acker ist über Jahrzehnte gepflügt worden. Etliche Gräber, die nur zehn Zentimeter unter dem Boden lagen, werden zerstört sein.“ Und im Zweiten Weltkrieg soll das Gelände Kampfgebiet gewesen sein: „Zwei Schützengräben zogen sich mittendurch.“
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…