Urnengräber aus der Eisenzeit in Duisburg präsentiert
Im vergangenen Jahr wurde in Bergheim bei Bauarbeiten ein eisenzeitliches Urnengräberfeld gefunden. Dabei konnten 142 Gräber erfasst werden. Im Stadhistorischen Museum in Duisburg wurden die Funde im Rahmen eines Vortrages mit dem Titel „Leichenbrand im Baugrund“ der Öffentlichkeit präsentiert.
Auch Grabbeigaben landeten mit auf den Scheiterhaufen. So wurden Teile einer Rüstung gefunden und häufig „Spinnwirtel“, Schwunggewichte, die bei der Verarbeitung von Wolle zum Einsatz kamen. „Zurzeit ist es reine Hypothese“, erläuterte Dr. Gerard Jentgens: „Waren es Männer oder Frauen oder Senioren, denen man diese Dinge ins Grab legte?“ Viele Fragen seien noch offen. Fest steht, dass die Keramik der Urnen aus den Jahren 700 bis 500 vor Christus stammt.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(