Die Ausgrabungen auf dem Kapellenberg
Über die Ausgrabungen auf dem Kapellenberg, auf dem eine jungsteinzeitliche Befestigungsanlage steht, durfte ich selbst schon beim Archäologietag in Bad Salzhausen einen Vortrag hören. Nun wurden die neusten Ergebnisse offiziell vorgestellt. Es handelt sich dabei um C14 Datierungen von Holz, mit dem der Wall der Anlage der Michelsbergerkultur befestigt war.
Mittlerweile liegen die naturwissenschaftlichen Altersmessungen – 14C-Datierungen – aus dem Wall vor. Sie bestätigen nach Angaben der Wissenschaftler die bisherigen Vermutungen bis ins Detail: die Palisade brannte demnach um 4000 v. Chr. ab, der Wall darüber existierte etwa 150 Jahre später. Damit ist der Kapellenberg in Deutschland eine der wenigen steinzeitlichen Siedlungen mit sichtbar erhaltener, 6.000 Jahre alter, Befestigungsanlage.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(