Hadrianstempel nicht Hadrians Tempel?
Die Archäologen in Ephesos grübel derzeit ob die Ruinen die als Hadrianstempel bekannt sind überhaupt der Hadrianstempel sind bzw. was sie denn eigentlich darstellen sollen. Dem soll jetzt auf die Spur gegeangen werden. Ein erster Schritt sind 3D-Scans um das Gebäude zu rekonstruieren. Frei nach dem Motto „Funktion bestimmt Design“ erhofft man sich nun Aufschluß über das Gebäude, dessen Untersuchung das Östereichische Archäologiche Institut durchführt.
„Wir wissen schon seit rund 20 Jahren, dass es sich bei dem Gebäude nicht um diesen offiziellen Tempel handeln kann“, erklärte Ursula Quatember vom Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) im Gespräch mit der APA. Denn der Bau sei gleich am Beginn der Amtszeit Hadrians 117 n. Chr. errichtet, die Genehmigung für die Errichtung eines offiziellen Kaiserkulttempels aber erst etwa 130 n. Chr. erteilt worden.
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl