Das Jerusalemer Grab – Aus für das Turiner Grabtuch?
Von dem in Jerusalem gefundenen Grab hatte ich ja gestern schon geschrieben, aber ausser dem Nachweis für Lepra und Tuberkulose wurde noch etwas Anderes gefunden. Ein Grabtuch!
Und das wichtige: dieses Grabtuch ist grundverschieden zu dem Turiner Grabtuch! Jetzt darf man überlegen wem man mehr glaubt: dem C14 datierten, insito gefunden Grabtuch in Jerusalem, oder doch dem Turiner Lappen, dessen Datierungen sich immer wieder wiedersprechen…
Die Forscher sind gemäss BBC überzeugt, dass ihr Fund typisch ist für die zu Zeiten Jesu gebräuchlichen Leichentücher. Das Turiner Grabtuch stamme folglich nicht aus dem ersten Jahrhundert. Bereits vor 20 Jahren hatten Untersuchungen mit der Radiokarbonmethode ergeben, dass das Grabtuch vermutlich im Mittelalter entstanden ist.
Das Zitat ist vom 20 Minuten und hier schreibt auch die Welt Online
PS: hab mal ein Religions-Tag eingeführt, wenn in Zukunft noch ein paar Reliquien auftauchen, z.B. Die Vorhaut Christi 😉
Naja, die Argumentation ich aber nicht gerade für zwingend, weil induktiv, d.h. von einem speziellen Fall schließt man auf das Allgemeine, nämlich, dass das Turiner Grabtuch, wenn es echt wäre, genauso hergestellt gewesen sein MUSS. Von einem einzigen Beispiel das zu erschließen, ist schon ein wenig ein dreister Versuch, in die Medien zu kommen.
Die Meinung über das Turiner Grabtuch wird das ohnehin nicht ändern. Das Teil gehört eindeutig ins Mittelalter. Die Indizienkette dazu ist geschlossen, eine C14-Datierungen kam zum selben Ergebnis. Die Argumente für eine angebliche Verfälschung der Datierung sind hilflos und teilweise lächerlich.
Die Leute, die an die Echtheit des Turiner Grabtuchs glauben, werden sich aber durch nichts davon abbringen lassen, so ist das nun mal mit dem Glauben. Evangelikale stört die klare Faktenlage ja auch nicht, wenn in der Bibel was anderes steht ;-).