Funde aus und um Trebur
Heute ein Fund aus etwa 5km Entfernung zu Trebur. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei der Scherbe um den Teil eines Kruges vom Typ Pingsdorf. Der Krug dahinter soll andeuten wie diese Scherbe einmal als ganzes ausgesehen haben könnte.
Pingsdorfer Keramik ist typisch für das 11. Jahrhundert, fand aber vom 9. bis zum 13. Jahrhundert Verwendung.
Dr. Mathias Hensch von der Schauhütte.de hat mir gerade eine Mail geschickt. Ich habs ja schon mal gesagt mein Keramik Know-How strebt gegen Null wie ich wohl wiedermal bewiesen hab:
Soweit ich dies aus dem Foto ersehen kann, handelt es sich m. E. eher um den gekniffenden Wellenfuß eines Schankgefäßes aus Faststeinzeug oder frühem Steinzeug, das wohl rheinländischer Provinienz sein dürfte… Nur ganz kurz zu Deiner Information. Natürlich müsste man die Scherbe im Original ansehen, um sicher zu sein, aber ich würde eher auf Rheinländisches Fast- oder Protosteinzeug oder frühes Steinzeug tippen – das dürfte dann aus dem mittleren 13. Jahrhundert stammen…
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(