Römischer Frauenkopf in Windisch gefunden
Wie das häufig so ist werden die meisten bedeutenden Funde am Ende einer Grabungskampagne gemacht. So auch in Windisch, dem römischen Vinsonissa. Der Zweck des Kopfes ist noch nicht bekannt, möglicherweise schmückte er einst ein Grabmonument. Datiert wird der Fund, aufgrund der gefunden Scherben in das 1. Jahrhundert nach Christi.
Der Steinblock ist rundherum bearbeitet. Die Vorderseite ist als Nische mit gewölbtem oberem Abschluss gestaltet. Darin ist in frontaler Darstellung das Antlitz einer Frau herausgearbeitet. Die Dargestellte trägt schulterlanges, gelocktes Haar sowie vermutlich ein Stirnband. Das Stirnband deute darauf hin, dass mit dem Bildnis eine Göttin gemeint sein könnte. Möglich sei auch, dass der antike Betrachter in der Frau eher das Abbild einer Verstorbenen erkannte.
hier schreibt a-z.ch (mit Bild) und hier EpochTimes (ohne Bild)
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(