Der Goldhut von Ezelsdorf
1953 entdeckte ein Bauer bei Rodungsarbeiten etwas das er für eine Blechdose hielt und da sie ihn beim entfernen der Baumstümpfe hinderte zerhackte er sie einfach. Doch dann musste er festellen das die Blechdose an den Bruchkanten wie altes Massing glänzte , also nahm er das Ding mit nach Hause. Er ahnte nicht das er einen der Wenigen Bronzezeitlichen Goldhüte gefunden hatte…
1988 sprach der „der Bote“ mit Dr. Menghin (einigen Reenactors vielleicht bekannt für seine Publikation über das frühmittelalterliche Schwert) der damals Hauptkonservator in Germanischen Nationalmuseum un Nürnberg. war.
Weil nun wohl geplant ist dem Goldhut auf Briefmarken ein Denkmal zu setzten hat „der Bote“ noch einmal Teile des Artikels aufgegriffen und veröffentlicht.
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl