römische Goldmünzen in Hiddenhausen
Aus der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts stammen 9 römische Goldmünzen die in Hiddenhausen gefunden wurden. Sie stammen aus der Zeit, bzw. nach der Zeit Constantinus I.
Die ersten beiden Münzen hatte ein Geophysiker aus dem Rheinland mit Hilfe eines Metalldetektors gefunden. Er untersuchte mit Erlaubnis der Denkmalbehörde eine Ackerfläche in der Nähe von Hiddenhausen, weil er dort ein Römerlager aus dem 1. Jahrhundert vermutete. Stattdessen fand er die Goldmünzen und meldete seinen Fund. Bei der Untersuchung der 450 Quadratmeter großen Fläche entdeckten die LWL-Archäologen dann sieben weitere Goldmünzen.


Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(