Spätkeltisches Adelsgrab aus dem 1.Jh v.Chr.
Bei Ausgrabungen in der nähe von Hermeskeil (Saarland) wurde ein gallo-römisches Brandgräberfeld mit 46 Gräbern gefunden.
Hierbei kam als Sensation das Adelsgrab eines spätkeltischen Mannes aus der Zeit des 1. Jhdrt. v. Chr. zu Tage. Eine ca. 1×1m große Bohlenkammer beinhaltete eine äußergewöhnliche Bestattung. „Die ca. 1,30m hohe, aus Italien importierte Wein Amphore gab uns ein erstes Indiz auf die hohe soziale Stellung des Toten. Nur Reiche konnten sich den teuren, importierten Wein leisten. Ein Geschirrsatz von 12 Gefäßen diente ihm zur Bewirtung seiner Gäste im Jenseits“, so der Archäologe, der in Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier die Ausgrabung leitet. Vervollständigt wurden die Beigaben durch eine komplette Waffenausstattung. Das rituell verbogene Schwert und eine eiserne Kampfaxt stellen ehemals die Angriffswaffen des Toten dar. In einer Tonschale lag der Schwertgurt, während sich die Reste des Schildes unter den verbrannten Leichenresten fanden.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…