Museumsuferfest Frankfurt am Main
An diesem Wochenende fand in Farankfurt das Museumsuferfest statt. Das Museumsuferfest ist seit langem eine feste Institution. Für den Besucher bieten sich im Grunde 2 Möglichkeiten:
- Er kann mit viel Geld sich gezielt mit teuren und exotischen Speisen und Cocktails den Bauch bis zur geistigen Umnachtung, auf den Festmeilen am sachsenhäuser und frankfurter Mainufer, vollschlagen, oder aber
- Er holt sich für 4€ an einem der teilnehmenden Museen einen Button und startet einen Museumsmarathon
Ich habe letzteres vorgezogen , auch wenn der Springbockspieß durchaus gut war. Durch die großen Menschenmassen und der vielzahl der Museumsngebote ist es aber, so gleube ich fast unmöglich sämtliche Museen auch nur anhähernd zu sehen.
Daher schaffte ich es auch nur ins Filmmuseum, ins historische Museums und ins archäologische Museum.
Im historischen Museum sahen ich mir die Daueraustellung an, die Bald für den Um- und Erweiterungsbau des Museums geschlossen wird. Im Archäologischen Museum war die die Kaiser Wilhelm und die Archäologie Austellung und die fränkischen und römischen Funde aus der Geschichte Frankfurts mein Ziel währen im historischen Museum die Austellung „Peter Struwwel – Heinrich Hoffmann, ein Frankfurter Leben 1809-1894 mein Ziel war. (ünrigens sehr empfehlenswert!)
Das interresanteste Erlebnis an diesem Samstag war jedoch der Mann, der die am Archäologischen Museum lagernden römischenTruppen der Legio VIII Augusta , verweilfelt mit der Frage löcherte ob das nun das Museum sei in dem man den römischen Pferdekopf sehen könnte der am Donnerstag auf der Pressekonferenz vorgestellt wurde.
Er war sichtlich enttäuscht, wollte es sogar nicht wahr haben, als er erfuhr das er da wohl noch einige Jahre warten muß bis die Fragmente der Skulptur in einem Museum der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…