Fund im Brandenburger Dom
Ein außergewöhnlicher Fund verzückt derzeit Archäologen und Historiker in Brandenburg an der Havel. Bei Ausgrabungen in der Petrikapelle am Dom zu Brandenburg wurde jetzt eine verzierte steinerne Stele aus dem frühen 12. Jahrhundert freigelegt. „Über Jahrhunderte war sie als Türschwelle verbaut und so den Blicken entzogen. Arbeiten zum Anschluss des Kirchengebäudes an die Ringheizleitung brachten zunächst Mauerreste der halbrunden Apsis des Vorgängerbaus der Petrikapelle zutage“, sagt Maik Schüler vom Brandenburger Kultusministerium. Der Bau stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert, schon für das Jahr 1136 ist ein Priester namens Odalricus (Ulrich) überliefert; kurz bevor Albrecht der Bär 1157 die Burg der Heveller eroberte, wurde in dieser Kirche der letzte Slawenfürst Pribislaw-Heinrich begraben.
Gesamter Artikel von BRB-News hier, Via Kirchen und Kapellen
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(