Bischofsresidenzen in der Spätantike. Eine Untersuchung zu ihrer Struktur, Entwicklung und Identifizierung
Eigentlich hatte ich mal wieder was ganz anderes gesucht, oder auch nicht. Bin momentan etwas neben mir. Auf jeden Fall stieß ich auf die Doktorarbeit „Bischofsresidenzen in der Spätantike. Eine Untersuchung zu ihrer Struktur, Entwicklung und Identifizierung“. Eine Interessante Arbeit, wenn man bedenkt das Bischofsresidenzen ja Paläste sind und auch als solche Einfluss auf die karolingische Architektur hatten. Noch klarer wird das am Beispiel Paderborns, das ja nicht nur Pfalz war, sondern auch Missionskirche und Bischofssitz und zeitweilich auch Unterkunft des Papstes. Und das alles in einem Gebäudekomplex.
Von daher kann dieses PDF für mich auf keinen Fall schaden.
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…