Müller Starkenburg und Astheim
Bei dem in der Regel verkürzt genannten „Müller Starkenburg“ handelt es sich eigentlich um das Buch „Hessisches Ortsnamenbuch. Bd 1: Starkenburg; Heft 1 – 3“ von Wilhelm Müller aus dem Jahr 1937. Der Titel verwirrt allerdings ein bisschen. Es geht hier nicht primär um Ortsnamen, sondern um die rekonstruierbare Geschichte der Orte. So sind zu jedem Ort Adel, Gebäude, Flurnamen, Gerichtsbarkeiten, Vogteirechte, Patronatsreche, Nona, Zehnt, Fischereirechtge usw. Für Astheim sind das fast 4 kleingedruckte Seiten.
Worms und Speyer werden nur bei den Hoheitsrechten im Rahmen des Tauschs von 1099 erwähnt. Die Nona wird bis 1266 an den ehemaligen Pfalzstift Frankfurt abgeführt, eine Sache die auf die Pfalz Trebur zurückzuführen ist (siehe hier ). Vogteirechte liegen bei Hanau, in der Nachfolge der Münzenberger. Klerikaler Grundbesitzt gehört St. Clara in Mainz, Das Kloster Kamberg hällt den Zehnten. Patronat an der Kirche haben der Liebfrauenstift Mainz (Domstift) und das Kloster Camberg.
Nichts deutet, auser der Erwähnung deutet auf Wormser oder Speyrer Besitzungen hin. IOch hab noch einmal schnell in die Buxbaumkarten nach den Flurnamen geschaut aber auch hier gibt es nichts vewehrtbares.


Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(