Schlagwörter: ottonisch

0

Erste Visualisierungen

Die ersten Bilder zeigen Arbeitsmodelle zur ottonischen Modifikation der Laurentiuskirche, einmal mit quadratischem Vierunsgturm, sowie einmal mit oktagonalem Vierungsturm, wie er häufig in unserer Region vorkam. Der Chor blieb dabei vorerst unberührt. Das zweite...

0

Kirche mit Vierungsturm

Ich möchte noch mal über das Bild der Laurentiuskirche mit Vierungsturm schreiben, bevor ich versuche die Kirche nachzubauen. Schauen wir uns mal das Bild genauer an. Im Hintergrund sehen wir zweiHügelketten die sich überlagern....

0

Von Türmen, Tunneln und Sickergruben

Heute Abend war ich wieder auf der Vorbereitungssitzung der Pfalzaustellung. Arbeitstitel ist nun offiziell „Pfalz-Zeit“, als Startermin wird der 1. Mai 2010 angestrebt. Aber interresanter für mich mehr die Informationen die ich bekam! Und...

0

Pfalzaustellung mit Modellen?

Wie ich jetzt erst gelesen habe werden im LVR-Landesmuseum Bonn zur Zeit Burgenmodelle ausgestellt. Die Austellung findet man im Netz hier und hier. Auch wenn die Modelle ganz toll aussehen, ist aber noch nicht...

0

Gastungspflicht in Pfalzen (servitium)

Während der Königsaufenthalte war die Zentrale Aufgabe der Pfalz die Versorgung (Servitium). Diese Aufgabe wurde von den Wirtschaftshöfen und Tafelgütern bewerkstelligt. Neben diesen wurden aber auch Bistümer und Reichsabteien im Rahmen des „servitium regis“...

0

frühmittelalterliche Schwerter

Ein User mit dem sinnigen Namen „frühmittelalterliche Schwerter“ hat auf Flikr eine Fotostream von so ziemlich allen frühmittelalterlichen Schwertern angelegt die ich kenne! Von merowiger bis ottonen ist alles dabei. Ich nehme mal an...

1

Das Schwert von Astheim II

So, wie versprochen eine kurze Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Mauerer über die Ausgrabungen des Burgus von Astheim und der Entdeckung des silberbeschlagenen Spathas. Die Fundstelle wurde an der Hochgestadeterasse gemacht, die das  Auland...

0

Reliquienfunde in Essen?

Als man vor dem Essener Münster eine Grube ausheben wollte um dort bei Grabungen entdeckte Knochen beizusetzen,  wurden wieder Knochen entdeckt. Diese sind in Seidenbänder gehüllt, die bestickt oder eingewebte Muster aufwiesen. Erste datierungen...

0

Neue Funde im Magdeburger Dom

Im östlichen Querhaus wurden in 2 Metern tiefe 3 aufwändig gemauerte ottonische Gräber entdeckt. Sie stammen noch aus dem Vorgängerbau des gotischen Doms und waren in prominenter Lage, direkt am übergang vom Langhaus zum...