15. März 877
Ludwig III bestätigt dem Kloster Inden auf bitten des Abt Rodrads die villa Gressenich mit den bisherigen Fiskalabgaben Tribur wird im actum der Urkunde als Tribura bezeichnet.
Ludwig III bestätigt dem Kloster Inden auf bitten des Abt Rodrads die villa Gressenich mit den bisherigen Fiskalabgaben Tribur wird im actum der Urkunde als Tribura bezeichnet.
In Tribru findet eine Reichsversammlung statt. Ludwig II. der Deutsche schenkt dem Kloster Stablo einen mansus mit sechs Hörigen im Fiscus Cröv. Zudem entsteht um diesen Zeitreaum eine weitere Urkunde in der Ludwig der...
In Mühlhausen zeichnet Otto II. eine Urkunde in der Tribur von Adelheid, in deren Wittum sich Tribur befand, an Mathilde von Quedlinburg vergeben wird. Trebur wird als „Curtem Triburis vocattam in Frantia et in...
Otto II. befindet sich in Tribur. Er schenkt über Intervention seiner Gemahlin Theophanu seinem Getreuen Biso Besitzungen im Speyergau und im Wormsfeld des Zeizolf mit Hörigen und allem Zubehör. Tribur wird als Dribure bezeichnet.
Am Samstag den 17. Januar 1064 unterzeichnet Heinrich IV. in Tribur zwei Urkunden. Heinrich schenkt der erzbischöflichen Kirche zu Bremen-Hamburg aufgrund der Intervention der Erzbischöfe Siegfried von Mainz und Anno von Köln sowie in...
In Tribur bestätigt Heinrich IV dem Kloster Burtscheid bei Aachen auf Bitten seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, acht im Ahrgau in der Grafschaft des Grafen Sizzo gelegene Hufen zu Sinzig sowie den jährlich Zins...
In Tribur findet bis Februar eine Fürstenversammlung statt, bei der die Entfernung Adalberts von Bremen vom Hof verlangt wird.
Am Dienstag, den 13. Januar 1064, bestätigt Heinrich IV. in Tribur dem Domkapitel zu Meißen unter Bischof Brun auf Bitten seiner Mutter, der Kaiserin Agnes, 50 Hufen im Burgward Schrebitz. Es ist das erste...
Da Ludwig II von Baiern den Rheinübergang bei Kastel den Rheinübergang von Mainz aus verhindert, ist Ludwig der Fromme und Karl der Kahlen den Rhein mit Schiffen etwa drei Meilen weiter südlich. Das Heer...
Ludwig II. der Deutsche hält sich in Frankfurt auf. Dort schenkt er dem Kloster Lorsch den Ort Langen, der somitaus dem Fiskus Triburs ausgegliedert wird. Tribur wird in der Urkunde als Triburium bezeichnet.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…