Gedanken zur Zeit von 1100 bis 1300 Treburs
Ich habe mir vorgenommen mich in der nächsten Zeit ein bisschen mit der Periode des Niedergangs der Pfalz Trebur zu beschäftigen. Speziell geht es mir um die Zeit nach 1100 bis etwa 1300. Das Grundsätzliche Problem, welches Trebur in dieser Zeit hat ist der Mangel an aussagekräftigen Unterlagen die Trebur direkt betreffen.
Die Urkunden aus königlicher Hand verschwinden in dieser Zeit, bis auf die Verpfändung, vollständig. An ihre Stelle treten Urkunden aus dem Bereich des Niederadels und des Klerus, speziell St. Alban/Mainz. Hier kommt erschwerend hinzu, dass ein Großteil der Urkunden aus St. Alban vernichtet wurden. Ich hatte ja bereits Urkunden aus dieser Zeit Trebur betreffend gesammelt. Ich glaube jedoch, zumindest St. Alban betreffend, dass ich auch einmal ähnliche Urkunden aus anderen Orten betrachten sollte um Vergleiche anstellen zu können. Ich darf auch nicht vergessen die anderen Orte des Fiskalbezirks Trebur zu beläuchten, was ich ganz gerne mal ignoriere.
Zudem muss ich mir die politische Entwicklung der Region in dieser Zeit verfolgen. Was bedeutet über den Horizont Münzenberger/Hayn, Falkenstein und Katzenelnbogen hinaus zu blicken und auch deren Beziehungen zu anderen Adelshäusern zu verfolgen, also Heiraten, Konflikte, Verhältnis zum Klerus usw.
Ist ne Menge Holz, die da auf mich zu kommt!


Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(