Reichsabtei und König – Beispiel Lorsch
Da einige Urkunden zu Trebur im 11. Jahrhundert direkt das Schicksal Lorschs bestimmen, ist mit Sicherheit kein Feheler noch mal in Richtung Bergstraße zu blicken. Dazu habe ich als PDF die Arbeit von Dennis Majewski gefunden, mit dem Titel „Reichsabtei und König – Beispiel Lorsch – Innere Verhältnisse des Klosters, Ämter, Auseinandersetzungen zwischen Abt und Konvent“
Gerade Abt Udalrich spielt im 11. Jahrhundert bei der Durchsetzung Lorscher Interessen gegen den Bischof von Bremen eine nicht unwesentliche Rolle und spielt somit Anno von Köln und Siegfried von Mainz in die Hände, was ich mir aber noch einmal genau ansehen werde.


Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(