Untersuchungen an Goldtextilien des frühen Mittelalters
Eigentlich hatte ich ganz was anderes gesucht, aber das ist es auf jeden Fall wert verlinkt zu werden:
„Ina Meißner: Untersuchungen an Goldtextilien des frühen Mittelalters“ Aus dem Abstrakt:
Es wurden 42 Goldtextilien des frühen Mittelalters aus 32 Gräbern archäologisch-kulturhistorisch und technologisch-naturwissenschaftlich untersucht. Die bayerischen Fundorte umfassen: Aschheim (St. Peter und Paul und Keplerstraße), Bruckmühl, Ergolding, Freilassing-Salzburghofen, Gerolfing, Greding-Großhöbing, Herrsching, Itzling, Kinding, Merching, Moos-Burgstall, München-Giesing, Neuburg an der Donau, Petting, Polling, Pulling, Steinheim, Straubing, Unterhaching und Wielenbach. Ein Goldtextil stammt aus dem Frankfurter Dom und drei aus Säben/Südtirol. Die Funde bestehen aus einem bis zu mehreren Hundert Fragmenten.
Das ganze hat satte 490MB(!) und findet sich hier bei der TU München (sauge es auch gerade erst)
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(