Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit – Buch
Auf Anraten eines befreundeten Historikers zum Thema frühe Karolinger, Siedlungstätig, Landesausbau und Burgen habe ich mir von Matthia Werner „Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit -Untersuchungen zur Geschichte einer karolingischen Stammlandschaft“ zugelegt.
Das in Leinen gebundene Buch mit 539 Seiten gliedert sich in 5 Kapitel.
Das erste Kapitel widmet sich in wenigen Seiten den „Landschaft, Siedlungsgeschichte und Verkehrslage“, während das zweite Kapitel uns dann sehr ausführlich über die Familiem im Lütticher Raum des 7. und frühen 8. Jahrhundert informiert.
Das dritte Kapitel widmet sich dann ebenso ausführlich dem Bistum Tongeren-Maastricht und seinen Bischöfen, darunter auch dem heiligen Lambert., Besitzungen und der Verlegung des Bischofsitzes.
Kapitel 4 behandelt schließlich Arnulfinger -Pippiniden im behandelten Raum, also den direkten Vorfahren Karls des Großen.
Es folgt ein Schlußtext, sowie die obligatorischen Register und Quellenverweise.
Wer in dem Werk archäologische Funde sucht, ist hier fehl am Platze. Diese tauchen, wenn überhaupt, nur zur Nachweiß von Siedlungstätigkeit und Kontinuität auf. Hier werden Verwandtschaftsverhältnisse geklärt, Urkunden ausgewertet und Kirchenstiftungen in Beziehung gesetzt. Es ist das Werk eines Historikers, das sich an Historiker richtet und nicht etwa eine Sammlung kurzer Aufsätze. Es werden in mühevoller Kleinarbeit einzelne Zusammenhänge erforscht und ältere Publikationen neu ausgewertet und auch schon einmal wiederlegt.
Dies allein weist schon darauf hin, das es sich nicht um ein Buch handelt, in das man mal kurz vor zu Bett gehen reinblättert um mal ein Kapitel zu lesen. Es handelt sich um ein Publikation, die man am Besten mit einem Notizblock an der Seite aufmerksam und mehrmals liest.
Wer also ein Buch sucht um sich mal mit Pippiniden und Arnulfingern auseinander zusetztem ist sicher mit Taschenbüchern wie „Die Karolinger“ von Rudolf Schieffer besser aufgehoben. Wer aber tatsächlich tief in die Materie von Siedlung, Herrschaft und Siedlungsausbau aus Historikersicht einlässt, erhält mit „Der Lütticher Raum in frühkarolingischer Zeit“ ein scharfes Schwert!
Das Buch ist erschienen bei Vandenhoeck & Ruprecht, besitzt 539 Seiten , leinengebunden mit 13 Karten und 2 Faltkarten. 1. Auflage 1980 ISBN 978-3-525-35373-8 und kostet 62,95, ist aber mitunter auch gebraucht zu erhalten.
Offenlegung: Ich habe das Buch nicht als Rezensionsexemplar erhalten, sondern selbst gekauft. Falls Verlage auf die tolle Idee kommen sollten mir Rezensionsexemplare zuzuschicken wäre ich darüber sehr erfreut!
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(