Konrad II und Trebur – Teil 2
Fast das gesamte Jahr 1028 verbringt er im Sächsischen, was unter Anderem mit einem Einfall von Mieszko von Polen in die säschsischen Grenzgebiete zusammenhängt und feiert Weihnachten in Pöhlde und begeht den Jahreswechseln inAugsburg. Nach dem er sich die erste Jahreshälfte 1029 in Bayern verbringt, befindet er sich im Juni in Frankfurt. Von dort geht es weiter nach Straßburg von wo er im Sommer und Herbst in einen erfolglosen Feldzug gegen Polen zieht. Weihnachten verbring er in Paderborn und hält sich im Januar 1030 in Dortmund auf, als Mieszko von Polen, unterstützt vom Sohn des Markgrafen der Ostmark, ins östliche Sachsen einfällt.
Mitte März hält er sich in Ingelheim auf, wo er einen Hoftag veranstaltet und Ostern feiert. Im Anschluß reist er nach Merseburg und von dort aus zu einem Feldzug nach Ungarn und kehrt im Oktober nach Bamberg zurück und feiert Weihnachten in Wallhausen.
1031 hält er sich zunächst im Sächsischen auf, darunter Goslar, um in Nimwegen Ostern zu feiern. Als dann Bischof Aribo von Mainz stirbt, wird Pilgrim von Köln dessen Nachfolger als Erzkanzler für Italien. Nachfolger in Mainz wird Bardo.
Konrad reist im Juni nach Worms und im Juli von dort nach Goslar und zieht gegen Polen von wo er aus nach Tilleda zurück kehrt und Weihnachten in Goslar verbringt.
1032 reist er über Paderborn und Straßburg nach Limburg/Haardt. Ostern 1032 feiert Konrad Ostern in Seligenstadt. Den Sommer über befindet er sich in Sachsen es folgt eine Lücke, die sich erst im Dezember wieder schließt als er sich in Quedlinburg aufhält und im Anschluss in Straßburg Weihnachten feiert.
Im Frühjahr 1033 reist er nach Basel und Zürich (Belagert in der Nähe zwei Burgen) und reist zu Ostern nach Nimwegen. Er reist nach Frankreich um ein Bündnis zu schließen, reist nach Sachsen, nach Limburg und später gegen Odo von Champagne, von wo es wieder nach Sachsen geht um in Minden Weihnachten zu feiern.
1034 reist er nach Worms wo seine Tochter Mathilde beigeseetzt wird, sie war dem französischen König versprochen. Über Seligenstadt reist er nach Regensburg zum Osterfest. Im Sommer zieht Konrad gegen Burgund und wird am 1. August in Genf zum König von Burgund gekrönt. Über das Elsass reist er nach Goslar wo er Weihnachten feiert.
Ostern 1035 wird in Paderborn gefeiert, Himmelfahrt in Seligenstadt, Konrad reist weiter nach Bamberg von wo er gegen die Luitizen (nordwest slawische Stämme) aufbricht. Im Oktober befindet er sich in Magdeburg und feiert Weihnachten in Straßburg.
1036 reist er zunächst nach Ulm, Augsburg. Anfang Mai 1036 (Urkunde vom 9. Mai) beginnt eine Synode in Trebur.
Christi Himmelfahrt wird in Paderborn gefeiert, von wo aus Konrad nach Nimwegen aufbricht. Im Oktober kehrt er nach Sachsen zurück, um im November an der Weihe des Mainzer Doms (sogenannter Bardo-Bau nach dem Brand des Williges Doms am Tag vor der Weihe) teil zu nehmen. Im Anschluß zieht er nach Italien um in Verona Weihnachten zu feiern. Im Herbst 1038 reist er über die Alpen nach Burgund, befindet sich im September in Worms, im Anschluß in Straßburg, Limburg, am 11. Dezember in Nierstein (quasi gegenüber von Trebur!) und feiert sein letztes Weihnachten in Goslar, reist nach Nimwegen und Utrecht, wo er Pfingsten feiert Pfingsten und stirbt am nächsten Tag.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(